TÜV Hauptuntersuchung

TÜV Hauptuntersuchung Kempen nach Herstellervorgaben

Infos zur TÜV Hauptuntersuchung

Die TÜV Hauptuntersuchung (HU), umgangssprachlich oft einfach "TÜV" genannt, ist eine gesetzlich vorgeschriebene Überprüfung für Fahrzeuge in Deutschland.

Sie dient dazu, die Verkehrssicherheit und Umweltverträglichkeit von Autos, Motorrädern und anderen Kraftfahrzeugen zu gewährleisten.

Die HU muss in der Regel alle zwei Jahre durchgeführt werden und wird von zugelassenen Prüforganisationen wie dem TÜV, der DEKRA oder anderen anerkannten Stellen durchgeführt.

TÜV Hauptuntersuchung

Angebot: TÜV Hauptuntersuchung und Vorbereitungstermine – Sicherheit und Kosteneffizienz in einer Hand

Sicherheit steht bei uns an erster Stelle – und das gilt nicht nur für dein Fahrzeug, sondern auch für dein Budget! Wir bieten dir professionelle TÜV Hauptuntersuchungen (HU) sowie spezielle Vorbereitungstermine an, um sicherzustellen, dass dein Fahrzeug die Prüfung auf Anhieb besteht. Damit sparst du nicht nur Zeit, sondern auch die Kosten für mögliche Nachprüfungen. Denn wir wissen: Ein gut vorbereitetes Fahrzeug ist der Schlüssel zu einer reibungslosen TÜV-Prüfung.

Warum ist die TÜV Hauptuntersuchung so wichtig?

Die TÜV Hauptuntersuchung ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dazu, die Verkehrssicherheit und Umweltverträglichkeit deines Fahrzeugs zu gewährleisten. Alle zwei Jahre müssen Fahrzeuge in Deutschland zur HU, um sicherzustellen, dass sie den hohen technischen und sicherheitsrelevanten Anforderungen entsprechen. Ein Fahrzeug, das die Prüfung nicht besteht, darf nicht mehr am Straßenverkehr teilnehmen – daher ist eine gründliche Vorbereitung unerlässlich.

Was wird bei der TÜV Hauptuntersuchung geprüft?

Die TÜV Hauptuntersuchung umfasst eine umfassende Überprüfung aller sicherheitsrelevanten Komponenten deines Fahrzeugs. Hier sind die wichtigsten Punkte, die während der HU kontrolliert werden:

1. Bremsanlage

Die Bremsen sind eines der wichtigsten Sicherheitssysteme deines Fahrzeugs. Bei der HU wird überprüft, ob die Bremsleistung den gesetzlichen Vorgaben entspricht. Dazu gehören die Funktionsfähigkeit der Bremsbeläge, Bremsflüssigkeit und Bremsleitungen.

2. Beleuchtung und Elektrik

Scheinwerfer, Blinker, Rücklichter und Warnblinkanlage müssen einwandfrei funktionieren. Auch die korrekte Einstellung der Scheinwerfer wird überprüft, um eine optimale Ausleuchtung der Fahrbahn zu gewährleisten.

3. Fahrwerk und Achsen

Das Fahrwerk ist für die Stabilität und das Fahrverhalten deines Fahrzeugs verantwortlich. Hier werden unter anderem Stoßdämpfer, Federn, Querlenker und Gelenke auf Verschleiß und Beschädigungen überprüft.

4. Reifen und Räder

Die Reifen müssen ausreichend Profil haben (mindestens 1,6 mm) und frei von Beschädigungen sein. Auch die Radbolzen und die Räder selbst werden auf Sicherheit überprüft.

5. Karosserie und Rost

Die Karosserie wird auf Roststellen und strukturelle Schäden untersucht, die die Sicherheit des Fahrzeugs beeinträchtigen könnten. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf tragenden Teilen wie dem Fahrzeugrahmen.

6. Abgassystem und Umweltverträglichkeit

Das Abgassystem wird auf Dichtheit und Funktionsfähigkeit überprüft. Bei älteren Fahrzeugen wird zudem eine Abgasuntersuchung (AU) durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Emissionswerte den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.

7. Sicherheitseinrichtungen

Dazu gehören Airbags, Sicherheitsgurte, Kopfstützen und die Funktionsfähigkeit der Hupe. Auch die Windschutzscheibe wird auf Risse und Beschädigungen überprüft, die die Sicht beeinträchtigen könnten.

8. Fahrzeugidentifikation

Die HU umfasst auch eine Überprüfung der Fahrzeugpapiere und der Identifikationsnummer (Fahrgestellnummer), um sicherzustellen, dass das Fahrzeug nicht manipuliert wurde.

Welche Teile sind am häufigsten betroffen?

Bei der TÜV Hauptuntersuchung fallen besonders häufig Mängel in folgenden Bereichen auf:

Beleuchtung: Defekte Glühbirnen oder falsch eingestellte Scheinwerfer sind häufige Ursachen für Beanstandungen.

Bremsen: Verschleiß an Bremsbelägen oder eine zu geringe Bremsleistung führen oft zu Nachprüfungen.

Reifen: Zu geringes Profil oder Beschädigungen an den Reifenflanken sind häufige Mängel.

Rost: Vor allem bei älteren Fahrzeugen kann Rost an der Karosserie oder am Fahrwerk Probleme bereiten.

Abgassystem: Undichte Stellen oder zu hohe Emissionswerte können zur Beanstandung führen.

Unsere Leistungen: TÜV Prüfung und Vorbereitungstermine

Um dir die TÜV-Prüfung so stressfrei wie möglich zu gestalten, bieten wir dir nicht nur die Hauptuntersuchung selbst an, sondern auch spezielle Vorbereitungstermine. Bei diesen Terminen überprüfen wir dein Fahrzeug gründlich auf alle oben genannten Punkte und identifizieren potenzielle Mängel, die bei der HU zu Beanstandungen führen könnten.

Vorteile unserer Vorbereitungstermine:

Kosteneinsparung: Durch die frühzeitige Behebung von Mängeln vermeidest du teure Nachprüfungen.

Zeitersparnis: Ein gut vorbereitetes Fahrzeug besteht die HU in der Regel auf Anhieb.

Sicherheit: Du fährst mit dem guten Gefühl, dass dein Fahrzeug technisch einwandfrei und verkehrssicher ist.

Unser Versprechen an dich

Unser Team aus erfahrenen Fachleuten steht dir mit Rat und Tat zur Seite. Wir arbeiten präzise und zuverlässig, um sicherzustellen, dass dein Fahrzeug die TÜV-Prüfung problemlos besteht. Mit unserer Vorbereitung und der anschließenden Hauptuntersuchung bieten wir dir ein Rundum-sorglos-Paket, das dir Zeit, Geld und Nerven spart.

Kontaktiere uns noch heute und vereinbare einen Termin für die TÜV Hauptuntersuchung oder einen Vorbereitungstermin. Wir freuen uns darauf, dir zu einem sicheren und kosteneffizienten TÜV-Erlebnis zu verhelfen!

Kontakt

Du hast noch Fragen oder benötigst einen TÜV Termin?

Kein Problem!
Melde dich einfach bei uns - wir helfen dir bei jedem Anliegen rund um das Thema Hauptuntersuchung!

Design by FG WEBDESIGN .